­Warum EFT heute so wichtig ist für Gründerinnen

Gestern habe ich eine Serie gesehen, die ich richtig gefeiert habe: „The Finest Fckup“ im ZDF. Es ging ums Scheitern – und das ist genau das, was ich in Deutschland absolut vermisse: eine echte Fehlerkultur. Während in anderen Ländern Scheitern als Teil des Unternehmertums gesehen wird, kämpfen deutsche Gründerinnen oft mit enormen emotionalen Blockaden rund um Versagensängste.

EFT (Emotional Freedom Techniques) ist für mich das wichtigste Tool geworden, um genau diese Blockaden zu lösen. Und bevor Du mich fragst: Nein, ich meine nicht ETFs (Exchange Traded Funds) – diese Verwechslung passiert mir ständig! Genauso wie viele Menschen aus meinem Firmennamen „Bridge It Coaching“ automatisch ein IT-Unternehmen machen. Alle sind so oberflächlich und niemand hört richtig zu. Mehr dazu habe ich bereits in meinem Blogartikel „Ich erkläre mich und das nervt“ geschrieben.

Ich spreche von EFT = Emotional Freedom Techniques, einer Methode, die Gründerinnen dabei hilft, emotional frei zu werden von Ängsten, Zweifeln und Selbstsabotage. In einer Zeit, in der die Coaching-Branche „ätzt und stöhnt“, AVGS-Gutscheine kaum ausgegeben werden und viele Gründerinnen vor Existenzängsten stehen, ist EFT wichtiger denn je.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist EFT?
  2. Warum kennt es im deutschsprachigen Raum kaum jemand?
  3. Warum ist EFT heute so wichtig für Gründerinnen?
  4. Welche Rolle wird EFT in der Zukunft spielen?
  5. So fängst du mit EFT an!

Was ist EFT?

EFT steht für Emotional Freedom Techniques – im Deutschen oft als Klopfakupressur oder Klopftechnik bezeichnet. Es ist eine Methode aus dem Bereich der energetischen Psychologie, die Elemente aus der traditionellen chinesischen Medizin (Akupressur) mit modernen Ansätzen der Psychologie kombiniert.

Wie funktioniert EFT? Dabei werden bestimmte Punkte auf den Meridianen (bekannt aus der Akupunktur) sanft mit den Fingerspitzen beklopft, während man sich gedanklich auf ein belastendes Thema oder Gefühl konzentriert. Die Technik folgt meist einer festen Abfolge von Punkten: Karatepunkt, oberhalb der Augenbraue, neben dem Auge, unter dem Auge, unter der Nase, Kinnpunkt, Schlüsselbeinbereich, unter dem Arm, Scheitelpunkt.

Ziel von EFT:

  • Emotionale Blockaden lösen
  • Stress reduzieren
  • Gedanken und Gefühle in Balance bringen
  • Körperliche Entspannung fördern

Was bedeutet der Name?

  • Emotional Freedom = emotionale Freiheit. Gemeint ist die Fähigkeit, nicht von Ängsten, Zweifeln oder alten Erfahrungen gesteuert zu werden.
  • Techniques = eine Sammlung von Methoden und Abläufen, die strukturiert angewendet werden können.

Warum kennt es im deutschsprachigen Raum kaum jemand?

Hier liegt eine riesige Marktlücke! EFT ist im deutschsprachigen Raum noch ein Geheimtipp, obwohl es im englischsprachigen Raum bereits etabliert ist:

Die Verwechslungen sind alltäglich:

EFT vs ETF: Menschen denken sofort an Finanzprodukte, obwohl ich von emotionaler Heilung spreche

Diese ständigen Erklärungen zeigen das Grundproblem: Wir leben in einer Zeit der oberflächlichen Wahrnehmung. Genau deshalb brauchen Gründerinnen Tools wie EFT – um sich nicht von solchen Missverständnissen aus der Bahn werfen zu lassen.

  • Kein schulmedizinischer Standard: EFT wird nicht an Hochschulen gelehrt und ist (noch) nicht offiziell als Therapieform anerkannt
  • Englischsprachige Herkunft: Die Methode wurde in den 1990er Jahren vom Amerikaner Gary Craig populär gemacht, viele Materialien gibt es nur auf Englisch
  • Image-Problem: In Deutschland fällt EFT oft in die Kategorie „Esoterik“, obwohl es inzwischen viele Studien zu Wirksamkeit bei Stress, Ängsten und Traumata gibt
  • Marketinglücke: Im englischsprachigen Raum gibt es große EFT-Communities und Online-Kongresse. Im DACH-Raum kommunizieren nur wenige Einzelpersonen das Thema aktiv und modern
  • Vorurteile: Das Beklopfen von Punkten wirkt auf Außenstehende erst einmal „seltsam“

Warum ist EFT heute so wichtig für Gründerinnen?

Die brutale Realität: Meine Klientinnen starten häufig nicht, weil sie Ängste, Sorgen und Blockaden haben. Angst vorm Scheitern, Angst vorm Erfolg, Angst vor dem Druck, alles alleine machen zu müssen.

Ich kenne diese Ängste aus eigener Erfahrung. Letzten Monat habe ich mir selbst wieder einen Job gesucht, weil das Geld nicht reichte. Bin ich deswegen eine Versagerin? Ich würde das ganz klar mit NEIN beantworten. Warum ich so selbstbewusst dabei bin? Ich nutze EFT.

EFT hilft Gründerinnen bei:

  • Versagensängsten: „Was passiert, wenn mein Business nicht funktioniert?“
  • Erfolgsängsten: „Bin ich es wert, erfolgreich zu sein?“
  • Perfektionismus: „Es muss alles perfekt sein, bevor ich starte“
  • Selbstzweifeln: „Kann ich das überhaupt?“
  • Existenzängsten: „Was, wenn das Geld nicht reicht?“

Meine eigene Erfahrung: Ich habe eine EFT-Ausbildung gemacht, aber kennengelernt habe ich es zufällig. Seit ein paar Monaten arbeite ich wieder intensiv mit meinem EFT-Coach zusammen und nutze es täglich. Das Ergebnis: Ich bin wieder wesentlich fokussierter und strukturierter als vor ein paar Monaten.

Und nein, das liegt nicht daran, dass nach dem Tod meiner Eltern „Ruhe eingekehrt“ ist. Ruhe habe ich wahrhaftig nicht. Die Coaching-Branche kämpft, AVGS-Gutscheine werden kaum ausgegeben, das ist belastend, wenn kein Geld reinkommt.

Welche Rolle wird EFT in der Zukunft spielen?

Meine Prognose: In den nächsten 3-5 Jahren wird EFT im deutschsprachigen Raum den Durchbruch schaffen. Warum?

  1. Mental Health wird wichtiger: Die Bedeutung psychischer Gesundheit steigt kontinuierlich
  2. Selbsthilfe-Tools sind gefragt: Menschen wollen sich selbst helfen können, ohne jahrelange Therapie
  3. Gründerszene wächst: Mehr Menschen werden selbstständig und brauchen Tools gegen Gründerängste
  4. Wissenschaftliche Belege: Immer mehr Studien bestätigen die Wirksamkeit von EFT

Wer sich heute mit EFT beschäftigt, ist den anderen in 3 Jahren um Längen voraus. Es ist wie mit dem Internet in den 90ern – die frühen Adopter hatten später die besten Chancen.

So fängst du mit EFT an!

Der einfache Einstieg:

  1. Informiere dich: Schau dir YouTube-Videos zu EFT an oder lies Artikel darüber
  2. Probiere es aus: Die Grundtechnik kannst du sofort lernen und anwenden
  3. Bleib dran: Wie jede Technik braucht auch EFT Übung
  4. Hol dir Unterstützung: Ein erfahrener EFT-Coach kann dir den Einstieg erleichtern

Was du heute tun kannst:

  • Erkenne deine größte Gründerangst
  • Lerne die EFT-Grundtechnik
  • Wende sie 5 Minuten täglich an
  • Beobachte, wie sich deine Energie verändert

Du spürst, dass auch dich Gründerängste blockieren? Als EFT-Expertin und Gründercoach kenne ich diese Ängste aus eigener Erfahrung. [Lade dir hier mein  EFT-Workbook  für 0€ herunter oder Tipps zum Business Start mit EFT Session] und starte noch heute damit, deine Blockaden zu lösen.

Du hast Fragen zu EFT oder möchtest wissen, wie es dir bei deiner Gründung helfen kann? [Buche dir hier deinen kostenlosen Kennenlern-Call mit mir!]

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Monatsrückblick Juli 2025: Wo bleibt die Zeit?

Der Juli 2025 war wahrhaftig nicht langweilig – rückblickend habe ich wieder einmal gemerkt, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man voll im Leben steht. Zwischen neuen beruflichen Herausforderungen, persönlichen Meilensteinen und der Entscheidung, regelmäßiger zu...

mehr lesen

Warte nicht länger!

Lass uns starten!